top of page

adamicus beim Women in Tech SEO Fest Berlin 2025: Insights & Learnings

  • Autorenbild: María Alexandrakis de Castro
    María Alexandrakis de Castro
  • 26. Juni
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen


Das Women in Tech SEO Fest kehrte am 13. Juni 2025 nach Berlin zurück und verwandelte das 030 Eventloft in einen Hotspot für die innovativsten Köpfe der SEO-Branche. María Alexandrakis de Castro, Senior SEO Managerin bei adamicus, war vor Ort und sammelte wertvolle Erkenntnisse aus einem Tag voller bahnbrechender Strategien und inspirierender Begegnungen.


Hi María! Warum ist das WTS Fest für dich mehr als nur eine Konferenz?


Das WTS Fest Berlin war für mich weit mehr als nur ein berufliches Event – es war eine zutiefst emotionale Reise. Inmitten von über 150 Women in Tech Berlin-Expertinnen spürte ich sofort diese ganz besondere Energie: echten Zusammenhalt, herzliche Offenheit und selbstverständliche gegenseitige Unterstützung. Es war, als wäre ich endlich dort angekommen, wo ich hingehöre – in einer Community, die mich wirklich versteht.



Was mich am meisten bewegt hat, war ein Moment, der für mich das wahre Herzstück von Women in Tech SEO und dem WTS Fest verkörpert: Während einer Session erlebte eine Speakerin einen technischen Bug und verlor für einen Augenblick den Faden. Doch anstatt Unsicherheit oder Druck zu verspüren, erhielt sie spontan Applaus – eingeleitet von Gründerin Areej AbuAli. Der gesamte Raum schloss sich an und applaudierte, um ihr Mut zuzusprechen. Es war ein kraftvoller, gemeinsamer Akt der Solidarität.


Jede einzelne Speakerin durfte beim WTS Fest verletzlich sein – und wurde ausnahmslos von der Community getragen und wertgeschätzt. In solchen Augenblicken wird greifbar, wie wertvoll Diversität, Empathie und gegenseitige Unterstützung in unserer Branche sind.



Was hat dich am meisten von der ganzen Experience in WTSFest Berlin begeistert?


Mich hat am meisten das außergewöhnliche Community-Feeling begeistert: 150+ SEO-Expertinnen, die sich gegenseitig empowern, ihr Wissen großzügig teilen und Diversität nicht nur tolerieren, sondern aktiv feiern. Es war ein Raum voller Respekt, Offenheit und echter Unterstützung – eine Atmosphäre, die in der Tech-Branche leider nicht selbstverständlich ist.


Besonders berührt hat mich das Wiedersehen mit meiner WTS Mentorin Lisa Kubatzki und die inspirierenden Gespräche abseits der offiziellen Sessions. Diese spontanen, authentischen Momente zwischen den Vorträgen waren oft genauso wertvoll wie die Präsentationen selbst.


Das Gefühl, wirklich gesehen und respektiert zu werden – nicht nur als SEO-Expertin, sondern als ganze Person – ist für mich der größte Gewinn dieser Erfahrung. Diese Art von Community sollte ein Vorbild für die gesamte Branche sein. Es zeigt, dass Erfolg und Zusammenhalt sich nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig verstärken können.


Diese Erfahrung hat meine Überzeugung gestärkt, dass emotionale Sicherheit und gegenseitige Unterstützung nicht nur menschlich wertvoll sind, sondern auch die Basis für bessere fachliche Ergebnisse bilden.



Was sind deine neuen SEO-Learnings vom WTS Berlin 2025?


Die wichtigsten Erkenntnisse, die ich vom WTS Berlin mitgenommen habe, drehen sich um die fundamentalen Veränderungen, die KI in unserer Branche auslöst.


AI Overviews strategisch angehen: Nicht jede Branche oder jedes Keyword ist von AI Overviews betroffen – eine gezielte Potenzialanalyse lohnt sich daher umso mehr. Statt blindlings alle Inhalte anzupassen, sollten wir strategisch vorgehen und identifizieren, wo AIOs wirklich relevant sind.


Die neue Doppelzielgruppe: Mit dem Aufkommen von AI SEO verändern sich die Spielregeln grundlegend. Unsere Inhalte müssen jetzt eine Doppelfunktion erfüllen – sie sollen nicht nur für Menschen verständlich und ansprechend sein, sondern auch für KI-Systeme optimal strukturiert werden. Das erfordert ein völlig neues Denken in der Content-Erstellung.


Structured Data als Erfolgsfaktor: Die richtigen strukturierten Daten und vertrauenswürdige Inhalte werden immer wichtiger, um Sichtbarkeit in AI Overviews zu sichern. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen – wer jetzt die technischen Grundlagen richtig legt, hat später einen entscheidenden Vorteil.


SEO neu denken: Der wichtigste Paradigmenwechsel für mich war die Erkenntnis, dass SEO weit mehr bedeutet als nur Rankings zu verbessern. Produktdetailseiten als echte Problemlöser zu konzipieren und authentischen Mehrwert für die Zielgruppe zu schaffen, wird immer zentraler. Es geht um User Experience im ganzheitlichen Sinne – nicht nur um Suchmaschinenoptimierung.


Welche Insights nimmst du vom WTS Berlin 2025 mit und willst du für adamicus umsetzen?


Die Erkenntnisse vom WTS Berlin haben mich dazu inspiriert, bei adamicus auf mehreren Ebenen Veränderungen voranzutreiben.


Technologie und Daten neu denken: Ich möchte bei adamicus noch stärker auf intelligente, datengetriebene SEO-Strategien setzen, die immer technologisch auf dem neuesten Stand sind. Dabei geht es mir um echte Insights aus Raw Data und den strategischen Einsatz von Google Apps Scripts, um unseren Kunden wirklich messbare Vorteile zu verschaffen.


Nachhaltigkeit als neuer Erfolgsfaktor: Ein völlig neuer Aspekt für mich ist, dass PageSpeed nicht nur ein technisches, sondern auch ein Umwelt-Thema ist. Nachhaltigkeit bekommt dadurch einen ganz neuen Stellenwert in meiner Arbeit. Ich werde künftig viel bewusster über den positiven grünen Impact von optimierten Bildern sprechen und die Reduzierung von technischen Belastungen wie Rendering-Problemen, Serverproblemen, übermäßiger DOM-Größe, ineffizientem Caching und DNS-Themen vorantreiben.


Community-Spirit ins Team bringen: Was mich am meisten bewegt hat, war die emotionale Sicherheit und der Zusammenhalt beim WTS Fest. Diesen Community-Spirit möchte ich unbedingt ins adamicus-Team tragen. Diversität, kreatives Denken und echtes Zuhören sollen unsere Arbeit noch stärker prägen.


Der menschliche Faktor als Basis: Meine wichtigste Erkenntnis ist, dass sich wohlfühlende Mitarbeiter die Grundlage für gute Ideen, echtes Engagement und Qualitätsarbeit sind. Wenn wir diese Atmosphäre bei adamicus schaffen, profitieren nicht nur wir als Team, sondern letztendlich auch unsere Kunden von besseren Ergebnissen.



Welche 3 SEO-Reminders werden deine zukünftige SEO-Arbeit beeinflussen?


Drei zentrale Erkenntnisse werden meine SEO-Arbeit bei adamicus nachhaltig prägen:


Qualität vor Quantität: Das Wort „optimieren" oder „SEO optimieren" habe ich oft verwendet, doch entscheidend bleibt die Verbindung von Qualität und User-Intention. Erfolg zeigt sich in nachhaltiger Wirkung, nicht in schnellen Zahlen. Lieber weniger Inhalte mit echtem Mehrwert als viele oberflächliche Texte. Dafür ist es wichtig, regelmäßig neue 360-Grad-Perspektiven einzunehmen und die Bedürfnisse der Nutzer wirklich zu verstehen.


Nachhaltigkeit als Strategie: SEO sollte kreativ, strategisch und nachhaltig sein. Statt auf schnelle Erfolge zu setzen, braucht es Lösungen mit Bestand. Das bedeutet für mich, bei adamicus langfristige Strategien zu entwickeln, die auch bei Algorithm-Updates stabil bleiben und echten Wert für Nutzer schaffen.


Emotionale Sicherheit als Erfolgsfaktor: Die wichtigste Erkenntnis ist, dass emotionale Sicherheit im Team die Grundlage für herausragende SEO-Arbeit ist. Nur wenn sich alle wohlfühlen, entstehen wirklich gute Ideen. Qualität und Intention stehen über bloßen Zahlen – dieser Mindset wird meine Herangehensweise an SEO-Projekte und die Zusammenarbeit im Team fundamental verändern.


Diese drei Reminders werden meine datengetriebenen SEO-Strategien bei adamicus um eine wichtige menschliche und nachhaltige Komponente erweitern.



Wie erlebst du adamicus als Woman in Tech?


Für mich ist adamicus ein großartiger Ort, um in der Digitalbranche zu arbeiten. Unsere CMO Aphrodite Rantou, die gleichzeitig Head of SEO & Content ist, ist nicht nur meine Chefin, sondern auch eine echte Inspiration für mich, um meine fachlichen und menschlichen Führungsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Sie zeigt jeden Tag, wie wichtig und bereichernd echter Konsens ist – sowohl Männer als auch Frauen, vom Junior-Level bis zur Geschäftsführung, jeder kann seine Meinung äußern. Das habe ich in meiner bisherigen 10-jährigen Karriere noch nie so erlebt.



Als Mutter eines Kleinkinds schätze ich besonders, wie viel Verständnis es bei adamicus für meine Situation gibt. Die Flexibilität und Unterstützung, die ich hier erlebe, helfen mir dabei, Beruf und Familie erfolgreich unter einen Hut zu bringen – ein Aspekt, der in der Tech-Branche leider nicht selbstverständlich ist.


Es fühlt sich einfach gut an, Teil eines Teams zu sein, das Diversität nicht nur predigt, sondern wirklich lebt und zeigt, dass Frauen in Führungspositionen eine wertvolle Bereicherung für die gesamte Branche sind. Ich kann hier authentisch ich selbst sein und meine Stärken einbringen – vor allem meine Zone of Genius, die sich auf Strategie, Kreativität und Menschen fokussiert.


Bei adamicus erlebe ich täglich, wie eine Arbeitskultur aussehen kann, die sowohl professionell als auch menschlich ist – genau das, was ich mir vom WTS Fest für die gesamte Branche wünsche.


Vielen Dank, liebe María, dass du diese Einblicke mit uns geteilt hast. Wir sind so froh, dass wir dich zu unseren Talenten zählen dürfen und sind gespannt auf alles, was noch kommt!



 



Wenn du dir auch vorstellen kannst, Teil des adamicus-Teams zu werden, laden wir dich herzlich ein, mehr über uns und unsere Service-Bereiche zu erfahren. Schau dir gerne unsere aktuellen Stellenausschreibungen an oder bewerbe dich initiativ. Wir freuen uns immer auf neue Talente.

 
 
 

Comments


bottom of page