Tech Trend Radar 2024 – So revolutioniert KI die Versicherungsbranche
- Aphrodite Rantou
- 29. Apr. 2024
- 11 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Okt. 2024

Der Tech Trend Radar 2024 von Munich Re, ERGO IT und weiteren Industrieexperten zeigt die diesjährigen Schlüsseltrends in der globalen Versicherungsbranche. Der gesamte Bericht ist in fünf Trendbereiche aufgeteilt: Healthy Human, Connected Experience, Data & AI, Cyber & Crypto und Redefining Industries. Wir fassen die Kernpunkte dieser Studie zusammen, erklären Trends und Chancen und zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Versicherungslandschaft neu gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
2023 war ein Wendepunkt für die Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), die nun tief im privaten und beruflichen Leben verankert ist und in Bereichen wie Bildung und Gesundheitswesen zunehmend unverzichtbar wird. Die 11. Ausgabe der “Tech Trend Radar”-Studie bietet einen Überblick über Schlüsseltrends im globalen Versicherungssektor für 2024, die die Branche revolutionieren und Geschäftsmodelle sowie die Wertschöpfungskette beeinflussen könnten. Dieses von Munich Re Business Technology, ERGO IT Strategie und externen Experten wie Forrester und Gartner entwickelte Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen und neue Geschäftsmöglichkeiten in der Versicherungswirtschaft zu erschließen.

Der gesamte Bericht ist in fünf Trendbereiche aufgeteilt:
Healthy Human bezieht sich auf alle Technologien, die darauf abzielen, unsere Gesundheit zu verbessern.
Connected Experience behandelt Trends, die mit Netzwerk- und Infrastrukturtechnologien verbunden sind oder durch diese ermöglicht werden.
Der Bereich Data & AI konzentriert sich auf Technologien und Geschäftslösungen, die von Daten und künstlicher Intelligenz angetrieben werden.
Cyber & Crypto konzentriert sich auf die Sicherheit von Transaktionen und die sichere Übertragung von Daten.
Redefining Industries widmet sich der Transformation von Unternehmen und Sektoren durch technologische Innovationen, einschließlich der Entwicklung von Technologien für erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie Energiespeichertechnologien.
Ganze 45 Trends und Innovationen wurden einem dieser fünf Trendbereiche zugeordnet und dienen als Orientierungskompass für Versicherer, indem sie mit einer Reifegradbewertung zur Implementierung des Trends versehen wurden:
Adoptieren: Vollständig nutzen
Testen: Erste Initiativen in den am stärksten betroffenen Geschäftsbereichen starten
Bewerten: Überlegen, was es für das Geschäft bedeuten könnte
Zurückhalten: Zur Beobachtungsliste hinzufügen
Wir haben die wesentlichen Punkte und 45 Trends für die Versicherungsbranche zusammengefasst. Die vollständige Studie (EN) steht hier zum Download bereit.
Healthy Human – Gesundheitsfördernde Technologielösungen
Das Trendfeld Healthy Human umfasst Technologien, die unser Leben gesünder gestalten, darunter Entwicklungen in der digitalen Gesundheitsversorgung und KI in der Medizin.

Fortschritte in der Robotik im Gesundheitswesen ermöglichen präzisere Bewegungen bei komplexen Operationen. Die Trends 2024 richten sich an Versicherer im Bereich Lebens- und Gesundheitsversicherungen, wobei neue Technologien wie Telemedizin die Nachfrage nach Versicherungslösungen erhöhen und Funktionen wie Risikomanagement verbessern können:
Relevante Trends im Bereich Healthy Human
Behavioral Analytics:
Analyse von Daten über das Verhalten von Personen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.
→ Vorteile & Chancen: Unternehmen können individuelles Verhalten verstehen und ihre Dienstleistungen oder Produkte besser darauf abstimmen.
Digital Healthcare:
Nutzung digitaler Technologien zur Unterstützung von Gesundheitsdiensten und Verbesserung der Patientenversorgung.
→ Vorteile & Chancen: Effizientere Gesundheitsdienste durch Technologie, die sowohl die Zugänglichkeit als auch die Qualität der Versorgung verbessert.
AI Medicine:
Einsatz künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Diagnose- und Behandlungsprozessen in der Medizin.
→ Vorteile & Chancen: Schnellere und genauere medizinische Diagnosen und Behandlungspläne durch KI-Unterstützung.
Biomanufacturing:
Herstellung von Produkten unter Einsatz biologischer Systeme, Zellen oder Komponenten.
→ Vorteile & Chancen: Produktion von medizinischen oder pharmazeutischen Produkten unter Verwendung von biologischen Prozessen, was oft nachhaltiger ist.
Personalized Medicine:
Medizinische Versorgung, die auf die individuellen genetischen, biologischen und umweltbedingten Charakteristika eines Patienten zugeschnitten ist.
→ Vorteile & Chancen: Maßgeschneiderte Behandlungsansätze, die effektiver sind, weil sie auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind.
Population Health:
Analyse und Verbesserung der Gesundheit und der Gesundheitsfaktoren innerhalb spezifischer Bevölkerungsgruppen.
→ Vorteile & Chancen: Strategien entwickeln, um die Gesundheit von Bevölkerungsgruppen durch präventive Maßnahmen und Politikgestaltung zu verbessern.
Robotic Health:
Einsatz von Robotertechnologie zur Unterstützung in der Gesundheitsversorgung, z.B. bei Operationen oder in der Pflege.
→ Vorteile & Chancen: Erhöhte Präzision und Effizienz in medizinischen Verfahren und Pflegediensten durch den Einsatz von Robotern.
Human Enhancement:
Technologische Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten, oft durch medizinische Implantate oder biotechnologische Eingriffe.
→ Vorteile & Chancen: Verbesserung der körperlichen oder kognitiven Funktionen des Menschen über das traditionelle Maß hinaus, oft mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit oder Lebensqualität zu steigern.
Connected Experience – Innovative Netzwerk- und Infrastrukturtechnologien
Das Feld der Connected Experience umfasst Trends, die mit Netzwerk- und Infrastrukturtechnologien verbunden sind oder durch diese ermöglicht werden. Diese Technologien, wie IoT und Datenarchitekturen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Datenverarbeitungskosten und der Steigerung der Energieeffizienz. Sie sind wesentlich für die Entwicklung digitaler Infrastrukturen.

2024 reifen viele dieser Trends weiter, darunter Datenarchitekturen für effizientere Datenintegration und Extended Reality, die virtuelle und reale Umgebungen für immersive Erlebnisse verschmelzen. Zudem wird die Entwicklung von 5G und Nachfolgetechnologien vorangetrieben, die Anwendungen wie autonome Fahrzeuge und erweiterte Reality Experiences erheblich verbessern werden.
Relevante Trends im Bereich Connected Experience
Automotive IoT:
Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastrukturen, die es ermöglicht, Fahrdaten zu sammeln und zu analysieren, um die Fahrsicherheit und -effizienz zu verbessern.
→ Vorteile & Chancen: Erhöhte Konnektivität in Fahrzeugen führt zu intelligenteren, sichereren und personalisierten Fahrerlebnissen.
Data Fabric:
Eine architektonische und systemische Methode zur Verwaltung und Integration von Daten über verschiedene Plattformen und Standorte hinweg.
→ Vorteile & Chancen: Ermöglicht eine nahtlose Datenintegration und Zugänglichkeit, was die Entwicklung von vernetzten, datengesteuerten Erfahrungen unterstützt.
Edge Computing:
Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks, nahe am Ursprung der Daten, um Latenz zu reduzieren und Effizienz zu steigern.
→ Vorteile & Chancen: Schnellere Reaktionszeiten und verbesserte Leistung für Anwendungen in Echtzeit, was für vernetzte Erlebnisse essentiell ist.
Ambient Computing:
Nahtlose Integration von rechnergestützten Prozessen in die Umgebung, so dass Technologie unauffällig und ständig verfügbar ist.
→ Vorteile & Chancen: Schafft eine intuitive und immersive Technologieerfahrung, die sich nahtlos in das tägliche Leben einfügt.
Extended Reality (XR):
Überbegriff für alle immersiven Technologien, einschließlich Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR).
→ Vorteile & Chancen: Ermöglicht Nutzern, völlig in digitale Umgebungen einzutauchen oder digitale Objekte in die reale Welt zu integrieren, was die Benutzererfahrung erweitert.
Super Apps:
Mobile Anwendungen, die eine Vielzahl von Diensten und Funktionen auf einer einzigen Plattform integrieren.
→ Vorteile & Chancen: Vereinfacht das Nutzererlebnis, indem es umfassende Dienste und Funktionen unter einer einzigen, leicht zugänglichen Oberfläche bietet.
Ubiquitous Connectivity:
Allgegenwärtige Konnektivität, die ständige und nahtlose Internetverbindung überall und zu jeder Zeit ermöglicht.
→ Vorteile & Chancen: Unterstützt die Schaffung von ständig vernetzten Erlebnissen, unabhängig von Ort und Zeit.
Metaverse:
Ein kollektiver virtueller gemeinsamer Raum, der durch die Konvergenz von physisch persistenter virtueller Realität und physisch dauerhaften virtuellen Räumen entsteht.
→ Vorteile & Chancen: Bietet eine neue Plattform für soziale und berufliche Interaktionen in einer vollständig immersiven digitalen Umgebung.
Data & AI – Von Daten und KI angetriebene Geschäftslösungen
Das Trendfeld Data & AI befasst sich mit datengesteuerten Technologien und Unternehmenslösungen, die auf künstlicher Intelligenz und Daten basieren. Eine Schlüsseltechnologie ist hierbei die Generative KI, die eine automatisierte Content-Produktion aus großen Datensätzen ermöglicht. Data Mesh unterstützt erfolgreiches Datenmanagement – und die Demokratisierung der KI betont die Notwendigkeit von Governance-Strukturen für eine vertrauenswürdige KI.

GenAI könnte die Grundlage für automatisierte End-to-End-Lösungen bilden, stellt jedoch auch aufgrund von Compliance-Fragen Herausforderungen dar. Adaptive KI fördert die Automatisierung durch die Interaktion verschiedener KI-Modelle. Mit dezentralen Datenarchitekturen und Data-Mesh-Technologien könnte die Branche Daten auf neue Weise organisieren und nutzen. Ein großes Potenzial liegt in der Kombination der beschriebenen Daten- und KI-Techniken.
Relevante Trends im Bereich Data & AI
AI Democratization:
Der Prozess, KI-Tools und -Daten zugänglicher zu machen, sodass mehr Menschen und Organisationen KI-Lösungen nutzen können.
→ Vorteile & Chancen: Erleichtert den breiteren Zugang zu KI-Technologien, fördert Innovation und Gleichheit in der Technologienutzung.
AI Governance:
Richtlinien und Praktiken, die darauf abzielen, die Entwicklung und Nutzung von KI verantwortungsvoll und ethisch zu steuern.
→ Vorteile & Chancen: Stellt sicher, dass KI-Systeme fair, transparent und sicher sind und die Privatsphäre und Rechte der Nutzer wahren.
Generative AI:
KI-Systeme, die in der Lage sind, Inhalte wie Texte, Bilder, Musik und andere Medien zu erstellen – zum Beispiel Google SGE (Search Generative Experience).
→ Vorteile & Chancen: Ermöglicht die Schaffung neuer Inhalte durch KI, für zahlreiche Anwendungen in Design, Entertainment und mehr.
Adaptive AI:
KI-Systeme, die sich selbst anpassen und optimieren können, basierend auf sich ändernden Daten oder Umgebungsbedingungen.
→ Vorteile & Chancen: Verbesserte Effizienz und Effektivität von KI-Anwendungen durch kontinuierliches Lernen und stetige Anpassung.
Data Mesh:
Ein dezentralisierter Ansatz zur Datenarchitektur, der die Verantwortung für Daten als Produkt über verschiedene Geschäftseinheiten verteilt.
→ Vorteile & Chancen: Fördert eine schnelle, flexible und effiziente Datenverwaltung und -nutzung über organisatorische Grenzen hinweg.
Insurance APIs Standardization:
Entwicklung von standardisierten Schnittstellen für den Austausch von Daten und Dienstleistungen in der Versicherungsbranche.
→ Vorteile & Chancen: Erleichtert die Integration und Interaktion zwischen verschiedenen Systemen und Akteuren im Versicherungsmarkt.
Knowledge Graphs:
Datenstrukturen, die Informationen in Form von Entitäten und deren Beziehungen darstellen.
→ Vorteile & Chancen: Ermöglicht komplexe Abfragen und Analysen, verbessert das Verständnis und die Zugänglichkeit von Wissen.
Quantum Computing:
Nutzung der Prinzipien der Quantenmechanik zur Durchführung extrem schneller und komplexer Berechnungen.
→ Vorteile & Chancen: Potenziell revolutionär für Probleme, die herkömmliche Computer nicht effizient lösen können, wie z.B. in Kryptographie und Materialwissenschaften.
Synthetic Data:
Künstlich erzeugte Daten, die echte Daten in Trainingsmodellen für KI ersetzen oder ergänzen können.
→ Vorteile & Chancen: Ermöglicht das Training von KI-Modellen, wo echte Daten limitiert oder datenschutzrechtlich bedenklich sind.
Data-Centric AI:
Ansatz, der den Fokus auf die Qualität der Daten legt, die zum Training und für den Einsatz von KI-Systemen verwendet werden.
→ Vorteile & Chancen: Betont die Bedeutung von hochwertigen, gut organisierten Daten für die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen.
Artificial General Intelligence (AGI):
Eine Form der KI, die die Fähigkeit besitzt, jede intellektuelle Aufgabe zu verstehen und auszuführen, die ein Mensch kann.
→ Vorteile & Chancen: Ein hypothetisches KI-System, das echte menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzt, was weitreichende Implikationen für alle Bereiche des menschlichen Lebens hätte.
Cyber & Crypto – Cybersicherheit und digitales Immunsystem
Das Trendfeld Cyber & Crypto setzt sich mit Entwicklungen im Cyberraum auseinander, die unsere Zugriffs-, Interaktions- und Transaktionsweisen verändern. Dieses Jahr wurde der Trend zur Cybersicherheit zu einem ganzheitlichen Ansatz, dem Digitalen Immunsystem, weiterentwickelt. Datenverschlüsselung und Blockchain-Technologie sind Schlüsseltechnologien.

Für Versicherer verändern neue Technologien wie digitale Identität, datenschutzfördernde Technologien und automatisierte Compliance die Versicherungsprozesse entlang der Wertschöpfungskette. Fortschritte versprechen die erhöhte Automatisierung sowie sicherere und bequemere Prozesse. Deepfake-Defense-Lösungen entwickeln sich weiter, sind jedoch weiter Teil eines Katz-und-Maus-Spiels, da Werkzeuge zur Deepfake-Erstellung immer ausgefeilter und zugänglicher werden.
Relevante Trends im Bereich Cyber & Crypto
Digital Identity:
Die elektronische Identifikation einer Person oder Organisation, die online genutzt wird, um Zugriff und Transaktionen zu authentifizieren und zu autorisieren.
→ Vorteile & Chancen: Ermöglicht eine sichere und zuverlässige Verifizierung der Identität in digitalen Umgebungen, was für Online-Banking, E-Government und viele andere Dienste essentiell ist.
Digital Immune System:
Ein Ansatz in der Cybersicherheit, der darauf abzielt, Systeme widerstandsfähiger gegen Angriffe zu machen, indem sie automatisch Bedrohungen erkennen, darauf reagieren und sich davon erholen.
→ Vorteile & Chancen: Stärkung der Sicherheit durch präventive Maßnahmen und schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, ähnlich einem biologischen Immunsystem.
Deepfake Defense:
Technologien und Methoden zur Erkennung und Abwehr von Deepfakes, also hochrealistischen und manipulierten Medieninhalten, die durch KI erstellt wurden.
→ Vorteile & Chancen: Schutz der Integrität von Informationen und Verhinderung der Verbreitung von Falschinformationen durch gefälschte Videos und Audios.
Digital Assets:
Digitale Formen von Vermögenswerten, einschließlich Kryptowährungen, digitale Kunst und andere tokenisierte Objekte.
→ Vorteile & Chancen: Erschließung neuer Formen von Eigentum und Investitionen, die effiziente, grenzüberschreitende Transaktionen ermöglichen.
Privacy-Enhancing Tech:
Technologien, die darauf abzielen, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, indem sie Daten anonymisieren und die Datensammlung minimieren.
→ Vorteile & Chancen: Stärkung des Datenschutzes und der Sicherheit persönlicher Informationen in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Automated Compliance:
Einsatz von Software, um regulatorische Anforderungen automatisch zu überwachen und zu erfüllen.
→ Vorteile & Chancen: Vereinfacht den Compliance-Prozess, reduziert Fehler und verbessert die Effizienz bei der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Standards.
Decentralized Data Economy:
Ein System, in dem Datenbesitz und -kontrolle über ein verteiltes Netzwerk geregelt sind, oft unter Verwendung von Blockchain-Technologie.
→ Vorteile & Chancen: Fördert eine transparente und gerechte Verteilung von Datenwerten, ermöglicht Nutzern mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten und reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Datenmonopolen.
Redefining Industries – Industrielle Effizienz und Nachhaltigkeit
In den letzten Jahren wurde deutlich, wie Technologie die Industrie grundlegend verändern wird. 2024 beobachten wir weniger neue Trends, aber bedeutende Fortschritte in Bereichen wie Geschäftsresilienz, blaue Wirtschaft und Kohlenstoffabscheidung. Technologien in den Bereichen erneuerbare Energien und Fertigung definieren diese Industrien neu.

Die Entwicklung von erneuerbaren Energietechnologien und Energiespeichersystemen revolutioniert die Energieerzeugung und -verteilung. Die Fertigungsindustrie erlebt eine Transformation durch Robotik, künstliche Intelligenz und autonome mobile Roboter.
Relevante Trends im Bereich Redefining Industries
Robotic Revolution:
Die umfassende Einführung und Integration von Robotertechnologie in verschiedene Branchen, von der Fertigung bis hin zur Gesundheitsversorgung.
→ Vorteile & Chancen: Transformation traditioneller Arbeitsweisen, Steigerung der Produktivität und Effizienz sowie Eröffnung neuer Innovationsmöglichkeiten.
Connected Motor Insurance:
Nutzung von Fahrzeugdaten und IoT-Technologien, um individualisierte Versicherungstarife und -dienstleistungen zu bieten.
→ Vorteile & Chancen: Eine gerechtere Preisgestaltung basierend auf dem tatsächlichen Fahrverhalten, verbesserte Risikobewertung und potenzielle Schadensverhütung durch Echtzeit-Feedback.
Autonomous Things:
Geräte, die dank KI-Technologie selbstständig Entscheidungen treffen und handeln können, wie z. B. Drohnen, Roboter und autonome Fahrzeuge.
→ Vorteile & Chancen: Erhöhung der Autonomie und Effizienz in verschiedenen Sektoren, Reduzierung menschlicher Eingriffe und mögliche Verbesserung der Sicherheit.
Business Resilience:
Die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Veränderungen und Störungen zu reagieren und sich davon zu erholen.
→ Vorteile & Chancen: Sicherstellung der kontinuierlichen Geschäftstätigkeit auch in Krisenzeiten durch Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit.
Hydrogen Economy:
Nutzung von Wasserstoff als Schlüsselelement für saubere Energie, insbesondere in Bereichen, die schwer zu dekarbonisieren sind.
→ Vorteile & Chancen: Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere in der Schwerindustrie und im Transportwesen.
Smart Cities:
Städte, die Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen, um Infrastruktur und Dienstleistungen effizienter zu gestalten.
→ Vorteile & Chancen: Verbesserung der Lebensqualität, effizientere Nutzung von Ressourcen und bessere städtische Dienstleistungen durch datengesteuerte Entscheidungen.
Blue Economy:
Ein wirtschaftlicher Ansatz, der die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums, der sozialen Inklusion und des Umweltschutzes fördert.
→ Vorteile & Chancen: Erhaltung der marinen Umwelt und ihrer Ressourcen bei gleichzeitiger Förderung ökonomischer Aktivitäten wie Fischerei, Aquakultur und erneuerbarer Meeresenergie.
Carbon Capture:
Technologien zur Abscheidung von CO2 aus Industrieprozessen oder direkt aus der Atmosphäre, um den Treibhauseffekt zu reduzieren.
→ Vorteile & Chancen: Wichtiger Bestandteil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels, besonders in energieintensiven Industrien.
In-Space Economy:
Wirtschaftliche Aktivitäten, die sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen im Weltraum konzentrieren.
→ Vorteile & Chancen: Erschließung neuer Märkte und Ressourcen, die von der Erdanziehung unabhängig sind, einschließlich Weltraumtourismus und -bergbau.
New Energy at Scale:
Skalierung und Implementierung von erneuerbaren und alternativen Energiequellen zur Deckung des globalen Energiebedarfs.
→ Vorteile & Chancen: Transformation des Energiesektors durch umfangreiche Integration erneuerbarer Energien und Reduzierung der Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen.
Trade Secret Protection:
Maßnahmen und Gesetze zum Schutz von nicht öffentlich bekannten Informationen, die einem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
→ Vorteile & Chancen: Sicherstellung, dass wertvolle, vertrauliche Geschäftsinformationen vor unerlaubtem Zugriff und Diebstahl geschützt sind, um die Marktposition und Innovationskraft eines Unternehmens zu verteidigen.
Fazit
Martin Thormählen (Chief Technology Officer - Business Technology, Munich Re) und Daniel Grothues (Chief Technology Officer, ERGO Technology & Service Management) erklären, dass KI ein mächtiges Werkzeug ist, das die Innovationskurve in verschiedenen Branchen beeinflussen, die Produktivität der Mitarbeiter steigern, die Customer Journey neu gestalten und Geschäftsprozesse neu definieren kann. Für optimale Ergebnisse muss jedoch jede KI-Fähigkeit sorgfältig mit anderen Anwendungen orchestriert und in die Wertschöpfungskette eines Versicherers integriert werden.
Bereits im Tech Radar 2023 wurden Versicherer daher dazu aufgefordert, eine eigene KI-Strategie und ein Rahmenwerk für KI-Governance zu entwickeln, weiterhin zu experimentieren und klare, maßgeschneiderte Geschäftsfälle zu entwickeln. Ihre wichtigsten Empfehlungen bleiben auch 2024:
Etablierung einer KI-Governance, um das Geschäft zu schützen und Kunden zu sichern.
Schrittweise Implementierung, um Verschwendung durch unzureichende Datenqualität oder ineffiziente API-Schnittstellen zu vermeiden.
Bei unseren Kunden im Bereich Finanzen und Versicherungen integrieren wir diese Trends bereits in unseren Marketingkampagnen und in unserer Markenkommunikation. Entdecken Sie zum Beispiel unsere SEO-Erfolgsgeschichte für einen Finanzkunden: Durch Experten-Content, natürliche Links von Autoritätsseiten und vertrauenswürdige Ratings haben wir seine Online-Präsenz entscheidend gestärkt – und zwar um 85.000 mehr Klicks und 4.000.000 mehr Impressions innerhalb von zwei Jahren. Neugierig geworden? Kontaktieren Sie uns jetzt!
Hozzászólások